MyraPedia
MyraPedia

Feen- und Elfenwesen umfasst neben Feen und Elfen auch alle anderen Nachkommen der Elven.

Feen- und Elfenwesen tauchen zwar in den grossen Ereignissen dieser Zeit kaum oder nur am Rande auf, sind im Bewusstsein vieler Menschen jedoch präsent, auch wenn die meisten von ihnen noch nie einen Mensch gesehen haben. Es ist ein wenig wie mit den Monstern auf Karcanon - kaum jemand hat je selbst eines gesehen, und doch hat schon fast jeder eine glaubwürdige Geschichte gehört, in der solche Wesen eine Rolle spielen (MBM3). So erscheint es nur auf den ersten Blick paradox, wenn viele Menschen auf der einen Seite die Existenz der Feen- und Elfenwesen als selbstverständlich annehmen, auf der anderen Seite aber ungläubig staunen, wenn ihnen je ein solches Wesen selbst begegnet.

In den Legenden der Zeltonen, einer der ältesten Hochkulturen der Menschen, heisst es, die Jüngeren Götter hätten die Zwillinge Sial und Sima aus dem Mark der Erde Myras geschaffen, als Spielzeug ihrer Götterkindheit. Sial und Sima entwickelten eigenes Leben - sie entbrannten in Liebe füreinander und vereinigten sich. Ihre Kinder waren Thauron und Elvara. Und wie ihre Eltern, die für die Jüngeren Götter Puppengrösse hatten, waren sie Riesen in den Augen der Menschen. Von ihnen stammen die Geschlechter der Tauren und Elven ab.

Die Elven standen von vornherein auf der Seite des Guten und lebten in Eintracht mit der Natur. Die Tauren hingegen suchten eigenen Lebensraum gegen die Natur zu schaffen und hielten sie mit Steinen fern. In dieser Zeit aber kamen die Menschen auf die Erde und verdrängten die Tauren und die Elven. Je kleiner der Lebensraum der beiden Völker wurde, desto kleiner wurden die Angehörigen dieser Völker. Sie mussten sich verteilen und jeder Stamm suchte sein eigenes Gebiet zum Leben. Je weiter aber sie auseinander lebten, desto eher entwickelten sie sich auseinander, wurden eigene Völker. Aus den Elvenvölkern wurden die Aegyr, die Eldar (Hochelfen), die Aldar (Waldelfen) und Oldar (SeeElfen), die Feen der Wälder und der Wasser - dort aber, wo die Menschen sich immer weiter ausbreiteten, zog das Elvenvolk sich immer weiter zurück. Sie wurden das Stille oder das Kleine Volk, und verloren an Bedeutung. Unterschiedlich handhabte das Kleine Volk seine Magie - die Aasen stellten sie den Hexen der Südwelt zur Verfügung, die Thellen Aentir' das Stille Volk, nutzte sie zum Wohle der Wälder, die Wichtel für sich selbst oder zum eigenen Vergnügen, während die Jadener von sich aus die Magie aufgaben. Tatsache ist, dass es heute eine Vielzahl von Elfenvölkern gibt, die sich weit voneinander entfernt haben und zum Teil kaum noch voneinander wissen. ((Weiterlesen...))


Alle Einträge (36)